Die natürliche Lösung für den Klimaschutz
humusCO2mp ist ein Unternehmen, das mit einer natürlichen Lösung zum Klimaschutz, durch Erhöhung des Aufbaus von Humus in der Land- und Forstwirtschaft, beiträgt.
Durch die unterschiedlichen, bidimensionalen Produkte der Investition und der Kompensation wird die Land- und Forstwirtschaft gefördert, CO2 gebunden und Carbon Removal Agreements abgeschlossen.
humusCO2mp baut die Brücke zwischen Finanzmarkt (ESG9) und Land- und Forstwirtschaft. Ist Treiber der Inhalte des European Green Deals, dem Pariser Klimaabkommen und der Sustainable Development Goals der UN.
Die Einzigartigkeit von humusCO2mp ist das interne Beschaffungsengagement der Kompensationsmöglichkeiten und nachhaltig relevante Mehrwerte der Kompensation nach ESG Kriterien.
CO2 Bindung
CO2 Kompensation
Klima Resilienz
Biodiversität
Umweltschutz
Unterstützung der
Landwirtschaft
Mit Hilfe des EU-regulierten Kapitalmarktes und der Unterstützung der Politik soll die Landwirtschaft signifikant gefördert werden, um eine globale Humus-Anreicherungs-Initiative zu starten
Bindung von CO2
Die Bindung von CO2 in den Böden wird dadurch auf natürliche Weise erhöht. Eine Anreicherung des Humus-Levels auf allen verfügbaren Ackerböden um nur 1% würde den gesamten CO2-Ausstoss weltweit kompensieren
Carbon Removal
Agreements
Um seine wirtschaftlichen Ziele zu erreichen, wird das humusCO2mp – Compartment mit institutionellen Investoren «Carbon Removal Agreements» abschliessen. Somit wird eine interessante Ertragsquelle mit nachhaltigen Effekten für das Klima erschlossen.
​
​
Senkung der Treibhausgas-emissionen auf netto Null bis
2050
Bis 2050 sollen die Treibhausgas-emissionen nach dem Willen der EU-Kommission auf netto Null gesenkt werden. Zur Erreichung dieser Ziele sind dramatische Umstellungen der Wirtschaft und der Landwirtschaft erforderlich.
Um diese ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen, muss nicht nur der Ausstoss von CO2 reduziert, sondern CO2 aktiv aus der Atmosphäre entnommen werden. Die technischen Voraussetzungen und das Knowhow dazu sind vorhanden. Jedoch braucht es ein Umdenken in der Bewirtschaftung der Böden und einen interdisziplinären Ansatz zwischen Landwirtschaft, Industrie, Politik und Kapitalmarkt.
​